„Fragetechniken“
1. Teil: Zusammenfassung des Lerninhalt
Kostenlos lernen für die Ausbildung
Was versteht man unter Fragetechnik und welche Fragetechniken gibt es?
Als Fragetechnik wird umgangssprachlich der Einsatz von offenen und geschlossenen Fragen zur gezielten Gesprächsführung bezeichnet.
Eine Frage sollte als solche sprachlich erkennbar sein, denn unerkannte Fragen sind nachweislich die Hauptursache für fehlende Antworten. Hierbei stellt die Intonation (Betonung, Tonhöhe und -verlauf) das wichtigste Mittel dar. Wichtig sind auch mimische Elemente (Heben der Augenbrauen) und vor allem gestische Äußerungen (Neigen oder leichtes Vorstrecken des Kopfes, Anheben der Arme, Zeigen der Handinnenflächen). Bei schriftlichen Fragen wird dies ersatzweise durch Verwendung von einem oder mehreren Fragezeichen erreicht.
Ebenso wichtig sind der Einsatz von Fragewörtern („wer, wie, was, wo, wann, wieso, weshalb, warum“) und der Satzbau (im Deutschen etwa wird im Hauptsatz durch Stellung des Prädikats vor das Subjekt eine Frage markiert: „ich kann – kann ich?“).
Das Ziel der angewandten Fragetechnik ist es, ein Interview oder einen Dialog zu beginnen bzw. zu vertiefen und ggf. das Gegenüber dabei kommunikativ zu lenken. Durch die geschickte Auswahl der Frageform bestimmt der Fragesteller den Grad der Einflussnahme (mehr oder weniger direktive Kommunikation). E
Welche Fragetechniken werden unterschieden?
In der psychologischen Beratung und der Gesprächstherapie werden vier Fragetechniken unterschieden:
- Lineare Fragen (dienen dem Fragesteller zur Orientierung)
- Zirkuläre Fragen (werden im Konjunktiv formuliert und beziehen sich auf das Umfeld des Befragten), z. B.: „Was würde X sagen, wenn man ihn fragte …?“
- Strategische Fragen (dienen zur Beeinflussung des Befragten und enthalten bereits eine gewünschte Antwort → rhetorische Frage)
- Reflexive Fragen (laden den Befragten zum gedanklichen Experimentieren ein und werden im Konjunktiv formuliert)
Alle diese Fragen können sowohl offen als auch geschlossen formuliert werden.
Welche Fragekategorien gibt es?
-
Offene Fragen
Offene Fragen ermöglichen ein breites Spektrum an Antworten. Man erfährt die Wünsche und Meinungen des Gesprächspartners. Allerdings gibt man zunächst bis zu einem gewissen Punkt die Gesprächsinitiative an den Partner ab. Im Regelfall fördern offene Fragen die Beziehung zwischen den Gesprächspartnern. Bei so genannten Vielrednern sind offene Fragen allerdings mit Vorsicht anzuwenden. Offene Fragen eignen sich vor allem am Beginn eines Gesprächs. Beispiele:
- Wessen … Idee war es, es einmal auf diese Art zu probieren?
- Wer … hatte Sie bezüglich X am aufschlussreichsten informiert?
- Wen … findest Du sympathisch?
- Wem … kannst Du vertrauen?
- Wie viele … bekannte Leute sind Ihnen in der Außenabteilung begegnet?
- Wievielmal/Wie oft … in der Woche gehst Du einkaufen?
- Wie lange … waren Sie bei Ihrem vorherigen Arbeitgeber beschäftigt?
- Wie weit … willst Du gehen?
- Wie … stellen Sie sich Ihre Tätigkeit vor?
- Welche … Ideen und Wünsche haben Sie?
- Was … wollen Sie erreichen?
- Wann … können Sie starten?
- Wessenthalben/Wessentwegen/Um wessentwillen … regeln Sie diese Angelegenheit?
- Wozu/Wofür/Weshalb/Weswegen/Wieso/Warum (Frage nach der/dem Begründung/Motiv/Absicht/Zweck) … haben Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen?
- Weshalb/Weswegen/Wieso/Warum (Frage nach der Ursache/dem Grund) … entsteht bei Reibung Wärme?
- Wofür (Frage nach der Präferenz/Begünstigung) … interessieren Sie sich? oder auch: … haben Sie sich bezüglich Ihres Urlaubs entschieden?
- Wofür (Frage nach der Bedeutung) … hältst Du mich? oder auch: … steht dieses Wort im Deutschen?
- Woran … erfreust Du Dich?
- Wobei … fühlst Du Dich unwohl?
- Womit … kann ich Dir behilflich sein?
- Wo … warst Du in den Ferien?
- Wohin … wollten Sie denn gehen, bevor ich Sie aufhielt?
- Woher … stammt diese Melodie?
- Worin … unterscheiden sich die Angebote?
- Woraus … besteht dieses Produkt denn?
- Worein/Wohinein … willst du greifen?
- Wohinaus … läuft das ganze Prozedere?
- Worüber … möchtest Du mit Deinem Chef reden?
- Worunter … habe ich zu suchen, wenn ich den Eintrag finden möchte?
- Worauf … hast Du gesetzt?
- Wogegen … würdest Du am ehesten protestieren?
- Worum … genau handelt es sich bei dem Stellenangebot?
- Wozwischen … genau kannst Du Dich denn nicht entscheiden?
- Woherum … müssten wir richtigerweise gehen?
- Wo entlang … kann ich noch risikofrei segeln?
- Wonach … gelüstet es Dich?
- Wodurch … hast Du von meiner Anwesenheit erfahren?
- Wovon … kann man anständig leben?
- Wovor … hast Du am meisten Skrupel?
- Wohinter … stehst du?
- Wohinauf … wollen wir klettern?
- Wohinunter … sollen wir fahren?
- Inwiefern … haben Sie sich neulich von X bestätigt gefühlt?
- Inwieweit … konnten Sie sich mit Ihrer vorigen Arbeit identifizieren?
-
Geschlossene Fragen
Bei geschlossenen Fragen sind die Antwortmöglichkeiten vorgegeben (z. B. „ja/nein/weiß nicht“) bzw. definiert, entweder durch die Frage selbst, oder durch die explizite Nennung der zur Auswahl stehenden Antworten. Diese Frageform findet Anwendung im Marketing und in der Forschung (z. B. Meinungsforschung). Das Gegenteil der geschlossenen Frage ist die offene Frage.
- „Sehen Sie das auch so?“
- „Sind wir bis jetzt einer Meinung?“
- „Können wir dies so festhalten?“
- „Wollen wir den nächsten Schritt gehen?“
- „Wollen wir das so umsetzen?“
- „Habe ich mich bis jetzt verständlich ausgedrückt?“
- „Sind Ihnen die vielen Vorteile bis jetzt klar?“
- „Sind Sie damit einverstanden?“
-
Reflektierende Fragen
Bei reflektierenden Fragen handelt es sich um Fragen, mit denen man versucht Missverständnissen vorzubeugen, z. B.: „Das Haus ist bereits verkauft, sagen Sie?“
-
Entscheidungsfragen
Nach einer älteren Definition gelten als geschlossene Fragen nur Entscheidungsfragen, d. h. Fragen, auf die das Gegenüber entweder mit Ja oder Nein antworten kann.
Einige Beispiele für geschlossene Fragen, die i. d. R. nur mit ja oder nein (bzw. vielleicht o. ä.) beantwortet werden können oder nur eine sehr spezifische Antwort erlauben:
- „Haben Sie heute schon etwas für den Abend geplant?“
- „Sehen wir uns dann beim Empfang?“
- „Darf ich Sie abholen?“
- „Ist es Ihnen um 19 Uhr recht?“
- „Ist es schon zu spät?“
- „Sind alle Teilnehmer erschienen?“
-
Alternativfragen
Als Alternativfrage wird die Kombination von zwei (oder selten mehr) Wahlmöglichkeiten bezeichnet. Sie kann, muss aber nicht grammatisch vollständige Entscheidungsfragen verbinden; sinngemäß werden allerdings in jedem Fall Entscheidungsfragen kombiniert.
Eine Alternativfrage lässt dem Befragten nur die Möglichkeit, mit einer der angebotenen Möglichkeiten (aber nicht mit ja oder nein) zu antworten.
-
Rhetorische Fragen
Rhetorische Fragen sind Scheinfragen. Sie sind immer eine versteckte Aufforderung, der eigenen Meinung zuzustimmen. Auf eine rhetorische Frage erwartet der Fragende keine (informative) Antwort, sondern es geht ihm dabei um die verstärkende Wirkung seiner Aussage.
Welche Frageformen gibt es ?
Fragen, die nach ihrem Ziel oder inneren Bezug benannt werden, lassen sich nicht abschließend kategorisieren. Neben einer Vielzahl von möglichen Fragezielen bestimmt auch die jeweilige Beliebtheit der einen oder anderen Form innerhalb der Rhetorik ihre Bekanntheit.
Frageform | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Abschlussfrage | Bestätigung des Kunden in Form einer Frage abverlangen. | Wann sollen wir denn liefern? |
Alternativfrage | Durch die Vorgabe von zwei oder mehr Alternativen wird Entscheidungsfreiraum suggeriert. | Wir haben hier die Farbpalette für diese Saison. Bevorzugen Sie rot, grün oder gelb? |
Angriffsfrage | Durch den Inhalt (und die Betonung) der Frage soll der Gesprächspartner unter Druck gesetzt werden. | Wollen Sie sich etwa um dieses unangenehme Thema drücken? |
Antwortfrage | Die Antwort ist schon in der Frage enthalten. | Sie bevorzugen rot, nicht wahr? |
Befehlsfrage | Durch den Inhalt und die Betonung der Frage wird dem Gesprächspartner ein Befehl erteilt. | Wirst du wohl aufessen? |
Doppelfrage | Zwei oder mehr Fragen werden in einer Frage zusammengefasst. | Sind Sie mutig oder großzügig? |
Gegenfrage | Durch die Rückgabe einer Frage wird eine Konfrontation oder Präzisierung eingefordert. | Wie meinen Sie das? |
Gewaltfrage | Durch den Inhalt (und möglicherweise die Betonung) der Frage soll der Gesprächspartner unter Druck gesetzt werden. | Wollen Sie sich etwa um dieses unangenehme Thema drücken? |
Initialfrage | Zu Beginn eines Klärungs- oder Dialogprozesses wird eine Motivation hervorgerufen. | Welches ist der wichtigste Punkt für Sie heute? |
Kontrollfrage | Zahlen, Daten, Fakten oder Ansichten werden reflektiert. | Habe ich Sie richtig verstanden, dass es nur noch um den Preis geht? |
Meinungsfrage | Sie geht auf Wertvorstellungen und Vorannahmen des Gesprächspartners ein. | Wie stehen Sie zu der Angelegenheit? |
Monetärfrage | Diese Frageform soll den Preis eines Objektes erkunden. | Was kostet das? |
Motivfrage | Diese Frageform soll den Antrieb des Gesprächspartners erkunden. | Welchen Sinn hat für Sie die Abschaffung der Begrenzung in diesem Fall? |
Motivationsfrage | Diese Frageform soll den Gesprächspartner motivieren. | Wie kamen Sie auf diese tolle Idee? |
Nutzwertfrage | Hier wird der sachliche Vorteil erfragt. | Wofür wollen Sie den LKW denn einsetzen? |
Referenzfrage | Das Gegenüber wird bedrängt, indem man eine Bezugsperson oder -sache erfragt. | Woran orientieren Sie denn letztlich Ihr professionelles Handeln? |
Rhetorische Frage | Eine Frage, die offensichtlich keiner Antwort bedarf. Sie ist eigentlich eine These. | Wollen wir nicht alle, dass unsere Kinder gesund groß werden? |
Skalierende Frage | Eine Frage, die eine allgemeine Aussage konkretisiert und vergleicht. | Wie würden Sie sich auf einer Skala von 1 (minimal) bis 10 (maximal) einordnen? |
Skandierte Frage | Eine Frage, die von mehreren Personen gleichzeitig und wiederholt geäußert wird. | Sind wir das Volk? Sind wir das Volk? |
Stimulierungsfrage | Ein Lob oder die Ächtung eines gemeinsamen Gegners bezieht Emotionen in das Thema ein. | Wissen Sie denn nicht, dass diese Partei auch uns schon angegriffen hat? |
Suggestivfrage | Mit Hilfe einer hypothetisch in Frage gestellten Vorgabe wird dem Gesprächspartner eine Antwort in den Mund gelegt. | Sicher haben Sie sich auch schon einen Urlaubstermin überlegt, oder? |
Verdeckte Frage | Eine Frage, deren eigentliches (möglicherweise für den Befragten nicht erkennbares) Ziel über einen Umweg erreicht werden soll. | Haben Sie einen Parkplatz direkt vor dem Haus gefunden? (Eigentliches Ziel: Haben Sie einen Führerschein?) |
Wunderfrage | Eine Frage aus der Systemischen Therapie (Systemisches Coaching), um unklare Wünsche des Klienten zu konkretisieren. | Angenommen über Nacht wäre ein Wunder passiert und Ihre Wünsche hätten sich erfüllt: Woran würden Sie dies erkennen? |
Zielfrage | Eine Frage, deren Ziel ohne Umweg erreicht werden soll. | Wo, bitte, geht’s hier zum Hauptbahnhof? |
Frageformulierung/Wortwahl
Fragen sollten, sofern eine möglichst sachliche und transparente Kommunikation angestrebt wird, so formuliert werden, dass der Adressat sie leicht beantworten kann. Dies betrifft insbesondere allgemeine Bevölkerungsumfragen:
- Verwendung einfacher, möglichst eindeutiger Begriffe
- angemessen kurze Formulierungen, einfache Satzstruktur
- konkrete statt abstrakte und hypothetische Fragen
- einfache statt doppelte Stimuli, keine doppelten Verneinungen
- keine Unterstellungen und Suggestivfragen
- Fragen, die auch beantwortet werden können: Wissen, Wille, Aufwand, Verstehen der Frage, Frage muss auf den Befragten zutreffen
- eindeutiger zeitlicher Bezug
- erschöpfende und disjunkte Fragen
- kein verzerrender Fragekontext
- eindeutige Definition potentiell unklarer oder uneindeutiger Begriffe, sofern diese notwendig sind
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fragetechnik
2. Teil: Online-Prüfung
In diesem Test erwarten Dich mehrere Prüfungsfragen und Lösungen zum aktuellen Thema. Die Fragen und Antworten werden dabei immer neu wieder gemischt, sodass keine Langeweile entsteht. Du kannst den Test beliebig oft wiederholen und Dich im Anschluss in die Bestenliste eintragen.
Drücke Test starten und es geht los. Viel Erfolg!
In diesem Quiz erwarten Dich 10 zufällige Fragen aus dem Lernthema:
„Fragetechniken“
Prüfungsfragen & Lösungen werden bei jedem Versuch neu gemischt. Du kannst den Test beliebig oft wiederholen!
Viel Erfolg bei Deiner Prüfungsvorbereitung!
In diesem Quiz erwarten Dich 10 zufällige Fragen aus dem Lernthema:
„Fragetechniken“
Prüfungsfragen & Lösungen werden bei jedem Versuch neu gemischt. Du kannst den Test beliebig oft wiederholen!
Viel Erfolg bei Deiner Prüfungsvorbereitung!
3. Teil: Prüfungs-Bestenliste
Bestenliste: Fragetechniken
maximal 10 Punkte
Platz
Name
Eingetragen am
Punkte
Ergebnis
Tabelle wird geladen
Bestenliste: Fragetechniken
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen |