„Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit“
1. Teil: Zusammenfassung des Lerninhalt
Online Prüfungsvorbereitung | Lernfeld 2
Was gilt es aus rechtlicher Sicht bei Arbeitsplätzen zu beachten und was ist der Arbeitsschutz?
Das soziale Leben während der Ausbildung findet an diversen Orten im Betrieb statt. Dazu zählen z.B. die Arbeits- und Aufenthaltsräume, die Umkleideräume, das Lager, die Kantinen, Verkaufsstände im Freien, die Kaffeeküchen oder auch die Sanitärräume.
Damit diese Orte auch sicher sind und nicht die Gesundheit gefährden, hat der Gesetzgeber eine Reihe von Arbeitsschutzmaßnahmen erstellt, welche in der Arbeitsstättenverordnung [ArbStättV] geregelt sind.
Was regelt die Arbeitsstättenverordnung [ArbStättV] ?
Diese Verordnung ist für Arbeitgeber und Betriebsräte eine wichtige Grundlage für den Betrieb und die Einrichtung von Arbeitsstätten. Sie regelt z.B. die sicherheitstechnischen & hygienischen Anforderungen an den Arbeitsplatz.
Im Detail sind das Regelungen zu den folgenden Punkten:
- Das Luft – und Raumklima im Betrieb
- Die Arbeitsplatzbeleuchtung
- Schutz gegen Lärm
- Feuer – und Brandschutzmaßnahmen
- Not – und Rettungswege
Was versteht man unter dem Begriff Ergonomie am Arbeitsplatz?
Als Ergonomie versteht man die Wissenschaft von der menschlichen Arbeit. Der Begriff Ergonomie setzt sich aus den griechischen Wörtern „ergon“ (Arbeit) und „nomos“ (Gesetz, Regel) zusammen. Man versteht darunter die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen und nicht umgekehrt. Ziel ist es eine gute Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Bedingungen so zu gestalten, dass möglichst geringe gesundheitliche Belastung entsteht.
Das Ziel der Ergonomie ist die Optimierung von Arbeitsplatz und den dazugehörigen Betriebsmitteln
Sie beschäftigt sich mit Eignungs – Zumutbarkeitsproblemen, Ermüdung, Erholung und dem Einfluss der Umgebung. Dabei hat Sie Einfluss auf:
- Die Arbeitsumgebung
- Arbeitsmittel und Geräte
- Arbeitsplatz und Arbeitsräume
- Arbeitsumgebung, Raumtemperatur & Beleuchtung
Welche Arten von Räumen und Büroräume werden unterschieden ?
Das Kleinraumbüro
Das Kleinraumbüro wird in der Regel von einer Person bis zu maximal 3 Personen genutzt. Es dient der Sachbearbeitung mit klar abgegrenzten Aufgaben und der Umsetzung von Hierarchieaufgaben. Besonders geeignet für leitende Mitarbeiter oder Mitarbeiter die häufig Besucher empfangen und vertrauliche Gespräche führen
Das Großraumbüro
Großraumbüros sind Büros mit einer Fläche ab ca. 400 qm. Sie werden durch Stellwände, Schränke oder Wandsysteme gegliedert und die Arbeitsplätze beziehungsweise Arbeitsplatzgruppen dadurch voneinander abgeschirmt.
Das Mehrpersonenbüro
Mehrpersonenbüros sind Büros mit bis zu 25 Arbeitsplätzen. Sie werden meist für Teamarbeit oder für ganze organisatorische Einheiten genutzt.
Was versteht man unter dem Begriff Arbeitszeit und wie ist sie geregelt?
Die Arbeitszeit ist die Zeit von Beginn bis zum Ende eines Arbeitstages ohne das die Ruhepausen mit eingerechnet werden.
Sie wird geregelt durch Gesetze wie z.B. dem Arbeitszeitgesetz, Alterteilszeitgesetz, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen, Arbeitszeitmodellen oder Einzelarbeitsverträgen.
Welche Arbeitszeitmodelle gibt es?
Arbeitszeitmodelle können von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich aussehen. Grundsätzlich unterscheidet man in Vollzeitarbeit oder. Teilzeitarbeit
Arbeitszeitmodelle können dabei so individuell sein wie das Unternehmen. Arbeitszeitmodelle lassen sich auch miteinander kombinieren zu einer Vielzahl von Ansätzen für mehr Produktivität, größere Kundenzufriedenheit, höhere Arbeitgeber-Attraktivität und geringeren Krankenstand, für bessere Entlohnung oder eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und gesünderes Arbeiten. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile für Arbeitgeber wie für Beschäftigte.
- Teilzeitarbeit
Die tägliche Arbeitszeit wird gleichmäßig reduziert, Dauer und Länge der Arbeitstage liegen fest. Die Beschäftigten arbeiten durchschnittlich weniger Stunden pro Woche als eine vergleichbare Vollzeitarbeit. Hier gibt es unterschiedliche Modelle z.B. 20 Std oder auch 30 Std. die Woche. - Gleitzeit
In der Regel besteht das Gleitzeitmodell aus einer Kernarbeitszeit, in der allgemeine Anwesenheitspflicht besteht, und Gleitzeitphasen vor und nach Beginn der Kernarbeitszeit. Beim Gleitzeitmodell liegt die Dauer der täglichen bzw. wöchentlichen Arbeit fest und entspricht der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit. - Arbeitszeitkonto
Das Arbeitszeitkonto ist eigentlich kein Arbeitszeitmodell, sondern eine Möglichkeit für flexible Arbeitszeiten. Das Arbeitszeitkonto (auch Kurzzeitkonto genannt) funktioniert dabei ähnlich wie ein Sparbuch – hier wird wird aber kein Geld, sondern hier können die Arbeitsstunden im Betrieb angesammelt oder auch wiedere entnommen werden. - Vertrauensarbeitszeit
Vertrauensarbeitszeit bedeutet, dass die Beschäftigten ihre Arbeitszeit weitgehend autonom und selbstverantwortlich gestalten. Gesteuert werden sie über Zielvereinbarungen, die erfüllt werden müssen. Vorgesetzte verzichten im Gegenzug auf die Kontrolle, ob der Beschäftigte seine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit tatsächlich erfüllt. Wann und wo die Beschäftigten arbeiten, bleibt weitgehend ihnen überlassen. - Homeoffice
Unter Homeoffice versteht man im Sprachgebrauch – in Abgrenzung zur Teleheimarbeit – das gelegentliche Arbeiten an einem anderen Arbeitsplatz als dem Gebäude des Arbeitgebers. Im Unterschied zur Teleheimarbeit definiert der Gesetzgeber beim gelegentlichen Homeoffice weniger strenge Erwartungen an die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes. Dies wurde in der Novelle der Arbeitsstättenverordnung mit der Definition des Telearbeitsplatzes ausdrücklich festgelegt.
- Teleheimarbeit
Unter Teleheimarbeitsplätzeversteht der Gesetzgeber vom Arbeitgeber für einen festgelegten Zeitraum eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privatbereich der Beschäftigten. Telearbeit erfordert klare Rahmenbedingungen zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten.Im Gegensatz zum Begriff Homeoffice haben wir es hier also mit einem regelmäßigen Arbeiten von zu Hause aus zu tun. Der Arbeitsplatz wird dann vom Arbeitgeber eingerichtet und unterliegt zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten den ergonomischen Anforderungen eines Bildschirmarbeitsplatzes. - Schicht – und Nachtarbeit
Polizei, im Krankenhaus oder am Flughafen – in vielen Berufsbereichen erwarten wir eine gute Arbeit weit über die klassischen Tag-Arbeitszeiten hinaus. Hier arbeitet man in Schichten, um den Tag abzudecken. Bei Dienstleistern wie Call-Center, dem Handel oder bei Bussen und Bahnen sowie in Produktionsbetrieben spielen Schicht- und Nachtarbeit eine immer größere Rolle.
2. Teil: Online-Prüfung
In diesem Test erwarten Dich mehrere Prüfungsfragen und Lösungen zum aktuellen Thema. Die Fragen und Antworten werden dabei immer neu wieder gemischt, sodass keine Langeweile entsteht. Du kannst den Test beliebig oft wiederholen und Dich im Anschluss in die Bestenliste eintragen.
Drücke Test starten und es geht los. Viel Erfolg!
In diesem Quiz erwarten Dich 10 zufällige Fragen aus dem Lernthema:
„Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit“
Insgesamt gibt es für dieses Lernfeld ca. 100 Prüfungsfragen in diesem Lernfeld & die Fragen & Antworten werden bei jedem Versuch neu gemischt.
Viel Erfolg bei Deiner Prüfungsvorbereitung!
In diesem Quiz erwarten Dich 10 zufällige Fragen aus dem Lernthema:
„Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit“
Insgesamt gibt es für dieses Lernfeld ca. 100 Prüfungsfragen in diesem Lernfeld & die Fragen & Antworten werden bei jedem Versuch neu gemischt.
Viel Erfolg bei Deiner Prüfungsvorbereitung!
3. Teil: Prüfungs-Bestenliste
Bestenliste: Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit
maximal 52 Punkte
Platz
Name
Eingetragen am
Punkte
Ergebnis
Tabelle wird geladen
Bestenliste: Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen |
4. Teil: Weitere Prüfungen zum Lernbereich
Diese Übung enthält insgesamt 100 Prüfungsfragen, aus dem Lernfeld 1 für die Ausbildung im Einzelhandel.
- Pro Versuch werden dir 20 Fragen angezeigt
- Bei jeder Prüfung werden die Fragen und Antworten neu gemischt
- Es gibt kein Zeitlimit
- Wiederhole die Prüfung, so oft Du willst!
Diese Übung enthält insgesamt 100 Prüfungsfragen, aus dem Lernfeld 1 für die Ausbildung im Einzelhandel.
- Pro Versuch werden dir 20 Fragen angezeigt
- Bei jeder Prüfung werden die Fragen und Antworten neu gemischt
- Es gibt kein Zeitlimit
- Wiederhole die Prüfung, so oft Du willst!