„Abschlussprüfung kaufmännisiche Ausbildungen“
Rechnunsgwesen
2. Teil: Online-Prüfung
Zeitlimit: 0
Zusammenfassung
0 von 25 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
Informationen
Dies ist eine Simulation einer IHK-Prüfung aus dem Bereich Rechnungswesen.
Du hast 90 min Zeit um alle Aufgaben zu bearbeiten.
Es erwarten dich 25 Aufgaben | 100 Punkte sind maximal erreichbar
Bitte lese die die Aufgaben aufmerksam durch, bevor Du antwortest!
Hilfsmittel:
Taschenrechner
Papier für Rechnungen und Notizen
Bereit? Dann viel Erfolg!
Du hast diesen Test bereits gemacht und kannst ihn daher nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 25 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte
Deine Punkte
Kategorien
-
Anschaffung berechnen
0%
-
Bilanz
0%
-
Buchführung
0%
-
Buchführung/Kontierung
0%
-
Deckungsbeitrag
0%
-
Inventar
0%
-
Kalkulationsschema
0%
-
Personal
0%
-
Umsatzsteuer
0%
-
Note 1 – ausgezeichnet!!!
-
Note 2 – gut gemacht
-
Note 3 – bist du zufrieden?
-
Note 4 – das kannst Du besser!
-
Note 5 – zum Glück war das nur eine Simulation 
-
Note 6 – zurück auf die Schulbank mit dir 
maximal 100 Punkte
Platz
Name
Eingetragen am
Punkte
Ergebnis
Tabelle wird geladen
Keine Daten verfügbar
Dein Ergebnis wurde in die Bestenliste eingetragen
Daten werden geladen
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
-
Beantwortet
-
Vorgemerkt
-
Frage 1 von 25
1. Frage
4 Punkte
Deine Ausgangssituation für alle folgenden Aufgaben:
Du bist Mitarbeiter bei der Azubi KG
Beachte:
1. Für die Aufgaben der Kontierung gelten die vierstelligen Kontennummern des beigefügten Kontenrahmenplans
2. Wenn es passende Unterkonten gibt – so ist auf diese auch zu buchen!
3. Insofern es nicht anders angegeben ist muss aufwandsrechnerisch im netto gebucht werden
Übersicht der Azubi KG

Kontenrahmenplan der Azubi KG

Kontiere bitte den folgenden Beleg!

-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 25
2. Frage
4 Punkte
Sie haben bei Ihrem Lieferanten eine große Lieferung an Kopierpapier erstanden. Nach der Lieferung stellten Sie fest, dass einige nicht die bestellten waren und haben die deshalb zurückgeschickt.
Kontieren Sie dementsprechend bitte den Beleg!

-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 25
3. Frage
4 Punkte
Bitte kontiere den folgenden Beleg:

-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 25
4. Frage
4 Punkte
Kontiere bitte den folgenden Beleg:

-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 25
5. Frage
4 Punkte
Kontiere bitte den folgenden Beleg:

-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 25
6. Frage
4 Punkte
Die nächste Inventur steht an und Du sollst dabei mithelfen.
Welche zwei Aussagen bzw. der Inventur und Inventur, die die Azubi KG betreffen, sind richtig?
-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 25
7. Frage
4 Punkte
Das Reinvermögen ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Welche beiden Sachverhalte kommen dafür in Frage?
-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 25
8. Frage
4 Punkte
Ihr Unternehmen die Azubi KG hat eine neue Produktionsmaschine erworben. Man hat Dir die Aufgabe zugewiesen nun die Anschaffungskosten zu berechnen.
Welche der folgenden 2 Aussagen sind in diesem Zusammenhang zutreffend?
-
-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 25
9. Frage
4 Punkte
Durch die Anschaffung und den Einsatz fallen mehrere Vorgänge an. Bitte entscheiden Sie, welche Vorgänge Sie in der Kosten –und Leistungsrechnung als Kosten zu erfassen haben!
-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 25
10. Frage
4 Punkte
Ausgangssituation für die Fragen 10 und 11!
In der Azubi KG verwendet man das Kalkulationsschema zur Kalkulation der Preise
Für die Sitzbank „Chilly“ wurd ein Zielverkaufspreis von 57,38€
Ermittel unter Berücksichtung eines Kundenrabatts von 5% …
a) den Kundenrabatt
b) den Zielverkaufspreis
Das Ergebnis ist aufzurunden auf zwei Stellen nach dem Komma!
-
a) Der Kundenrabatt beträgt (3,02\2) €
b) Der Listenverkaufspreis beträgt (60,40\2) €
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 25
11. Frage
4 Punkte
In der nachstehenden Kalkulationsreihenfolge sind zwei Fehler aufgetreten. Um welche beiden Positionen handelt es sich?
1. Liefereinkaufspreis
2. Lieferrabatt
3. Zieleinkaufspreis
4. Lieferskonto
5. Bareinkaufspreis
6. Bezugskosten
7. Selbstkostenpreis
8. Handlungskosten 25%
9. Einstandspreis
10. Gewinn 30%
11. Barverkaufspreis
12. Kundenskonto 2%
13. Zielverkaufspreis
14. Kundenrabtt 5%
15. Listenverkaufspreis
-
Es handelt sich um die Nummer (7, 9) und (7, 9)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 25
12. Frage
4 Punkte
Welche der folgenden beiden Aussagen, die die Umsatzsteuer betreffen, sind richtig?
-
-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 25
13. Frage
4 Punkte
Situation für die Fragen 13 & 14
Sie arbeiten in der Personalabteilung der Azubi KG
Für die Lohn – und Gehaltsabrechnungen der drei lohnsteuerpflichtigen Beschäftigen der Azubi KG sollst Du die Lohnsteuerklassen überprüfen.
a) Martin Behrens, ledig und keine Kinder
b) Christiane Müller, verheiratet und Ihr Mann arbeitet nicht
c) Marco Sievers, arbeitet in einem anderen Unternehmen und ist dort lohnsteuerpflichtig beschäftigt.
Bei der Azubi KG übt er eine Nebenbeschäftigung aus und erhält dafür 590,00€
Bitte gib für alle 3 Beschäftigen die Lohnsteuerklasse an!
-
a) Martin Behrens Lohnsteuerklasse ist (1)
b) Christiane Müller Lohnsteuerklasse ist (3)
c) Marco Sievers Lohnsteuerklasse ist (6)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 25
14. Frage
4 Punkte
Thema Lohn & Gehalt. Welche der folgenden 2 Aussagen sind korrekt?
-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 25
15. Frage
4 Punkte
Dir liegen die aktuellen Entgelte der Azubi KG für den Monat Januar vor:

Ermittel bitte auf der Grundlage der Zahlen:
a) die Personalaufwendungen der Azubi KG
b) die Auszahlungsbeträge an die Mitarbeiter/innen
-
a) die Personalaufwendungen der Azubi KG betragen: (1.300.609) €
b) die Auszahlungsbeträge an die Mitarbeiter betragen: (545.926) €
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 25
16. Frage
4 Punkte
Bitte kontiere den folgenden Beleg!

-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 25
17. Frage
4 Punkte
Situation für die Aufgaben 17 – 19
Dir liegt der folgende Kontoauszug der Azubi KG vor:

Bitte ermittel den Betrag in € mit dem die Versicherung im Jahr 2020 in die Erfolgsrechnung einfließt!
-
Der Betrag der in die Erfolgsrechnung einfließt ist: (257,43) €
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 25
18. Frage
4 Punkte
Bitte kontiere den oben stehenden Beleg (Kontoauszug) zum 02.05.2020
-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 25
19. Frage
4 Punkte
Bilde den Buchungssatz, wenn am 31.12.2020 eine Abgrenzung vorgenommen werden soll.
-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 25
20. Frage
4 Punkte
Dir liegt die folgende Bilanz vor:

Bitte ermittel nun folgendes und runde auf die volle Zahl:
a) Die Fremdkapitalqoute
b) die Liquidität 1.Grades
-
a) Die Fremdkapitalqoute beträgt: (75) %
b) Die Liquidität des 1. Grades beträgt: (16) %
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 25
21. Frage
4 Punkte
Die Azubi KG bildet am Jahresende 2020 Rückstellungen. Welche der folgenden 2 Aussagen bzgl. Rückstellungen sind zutreffend?
-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 25
22. Frage
4 Punkte
Situation für die Aufgaben 22 & 23
Die Steinway GmbH möchte bei der Azubi KG 50 Sitzbänke für insgesamt 75.000 € erwerben. Die variablen Kosten pro Sitzbank betragen dabei 1375,00€
Bitte berechne den Deckungsbeitrag pro Sitzbank!
-
Der Deckungsbeitrag pro Sitzbank beträgt: (125)€
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 25
23. Frage
4 Punkte
Die Azubi KG verfügt aktuell noch über freie Kapazitäten, um den Auftrag ausführen zu können.
Wenn der Deckungsbeitrag positiv ist, welche der folgenden Aussagen ist dann zutreffend?
-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 25
24. Frage
4 Punkte
In der Azubi KG wird bei der Herstellung eigener Produkte das Industriekalkulationsschema zugrunde gelegt. Welche der folgenden Aussagen bzgl. des Industriekalkulationsschema ist richtig?
-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 25
25. Frage
4 Punkte
Welcher der folgenden beiden Aussagen bzgl. den kalkulatorischen Kosten sind zutreffend?
-
-
-
-
-
Korrekt
Inkorrekt
Zusammenfassung
0 von 25 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
Informationen
Dies ist eine Simulation einer IHK-Prüfung aus dem Bereich Rechnungswesen.
Du hast 90 min Zeit um alle Aufgaben zu bearbeiten.
Es erwarten dich 25 Aufgaben | 100 Punkte sind maximal erreichbar
Bitte lese die die Aufgaben aufmerksam durch, bevor Du antwortest!
Hilfsmittel:
Taschenrechner
Papier für Rechnungen und Notizen
Bereit? Dann viel Erfolg!
Du hast diesen Test bereits gemacht und kannst ihn daher nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 25 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Anschaffung berechnen 0%
- Bilanz 0%
- Buchführung 0%
- Buchführung/Kontierung 0%
- Deckungsbeitrag 0%
- Inventar 0%
- Kalkulationsschema 0%
- Personal 0%
- Umsatzsteuer 0%
-
Note 1 – ausgezeichnet!!!
-
Note 2 – gut gemacht
-
Note 3 – bist du zufrieden?
-
Note 4 – das kannst Du besser!
-
Note 5 – zum Glück war das nur eine Simulation
-
Note 6 – zurück auf die Schulbank mit dir
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 25
1. Frage
4 PunkteDeine Ausgangssituation für alle folgenden Aufgaben:
Du bist Mitarbeiter bei der Azubi KGBeachte:
1. Für die Aufgaben der Kontierung gelten die vierstelligen Kontennummern des beigefügten Kontenrahmenplans
2. Wenn es passende Unterkonten gibt – so ist auf diese auch zu buchen!
3. Insofern es nicht anders angegeben ist muss aufwandsrechnerisch im netto gebucht werdenÜbersicht der Azubi KG
Kontenrahmenplan der Azubi KG
Kontiere bitte den folgenden Beleg!
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 25
2. Frage
4 PunkteSie haben bei Ihrem Lieferanten eine große Lieferung an Kopierpapier erstanden. Nach der Lieferung stellten Sie fest, dass einige nicht die bestellten waren und haben die deshalb zurückgeschickt.
Kontieren Sie dementsprechend bitte den Beleg!
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 25
3. Frage
4 PunkteBitte kontiere den folgenden Beleg:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 25
4. Frage
4 PunkteKontiere bitte den folgenden Beleg:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 25
5. Frage
4 PunkteKontiere bitte den folgenden Beleg:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 25
6. Frage
4 PunkteDie nächste Inventur steht an und Du sollst dabei mithelfen.
Welche zwei Aussagen bzw. der Inventur und Inventur, die die Azubi KG betreffen, sind richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 25
7. Frage
4 PunkteDas Reinvermögen ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Welche beiden Sachverhalte kommen dafür in Frage?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 25
8. Frage
4 PunkteIhr Unternehmen die Azubi KG hat eine neue Produktionsmaschine erworben. Man hat Dir die Aufgabe zugewiesen nun die Anschaffungskosten zu berechnen.
Welche der folgenden 2 Aussagen sind in diesem Zusammenhang zutreffend?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 25
9. Frage
4 PunkteDurch die Anschaffung und den Einsatz fallen mehrere Vorgänge an. Bitte entscheiden Sie, welche Vorgänge Sie in der Kosten –und Leistungsrechnung als Kosten zu erfassen haben!
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 25
10. Frage
4 PunkteAusgangssituation für die Fragen 10 und 11!
In der Azubi KG verwendet man das Kalkulationsschema zur Kalkulation der Preise
Für die Sitzbank „Chilly“ wurd ein Zielverkaufspreis von 57,38€
Ermittel unter Berücksichtung eines Kundenrabatts von 5% …
a) den Kundenrabatt
b) den ZielverkaufspreisDas Ergebnis ist aufzurunden auf zwei Stellen nach dem Komma!
- a) Der Kundenrabatt beträgt (3,02\2) € b) Der Listenverkaufspreis beträgt (60,40\2) €
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 25
11. Frage
4 PunkteIn der nachstehenden Kalkulationsreihenfolge sind zwei Fehler aufgetreten. Um welche beiden Positionen handelt es sich?
1. Liefereinkaufspreis
2. Lieferrabatt
3. Zieleinkaufspreis
4. Lieferskonto
5. Bareinkaufspreis
6. Bezugskosten
7. Selbstkostenpreis
8. Handlungskosten 25%
9. Einstandspreis
10. Gewinn 30%
11. Barverkaufspreis
12. Kundenskonto 2%
13. Zielverkaufspreis
14. Kundenrabtt 5%
15. Listenverkaufspreis- Es handelt sich um die Nummer (7, 9) und (7, 9)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 25
12. Frage
4 PunkteWelche der folgenden beiden Aussagen, die die Umsatzsteuer betreffen, sind richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 25
13. Frage
4 PunkteSituation für die Fragen 13 & 14
Sie arbeiten in der Personalabteilung der Azubi KG
Für die Lohn – und Gehaltsabrechnungen der drei lohnsteuerpflichtigen Beschäftigen der Azubi KG sollst Du die Lohnsteuerklassen überprüfen.
a) Martin Behrens, ledig und keine Kinder
b) Christiane Müller, verheiratet und Ihr Mann arbeitet nicht
c) Marco Sievers, arbeitet in einem anderen Unternehmen und ist dort lohnsteuerpflichtig beschäftigt.
Bei der Azubi KG übt er eine Nebenbeschäftigung aus und erhält dafür 590,00€Bitte gib für alle 3 Beschäftigen die Lohnsteuerklasse an!
- a) Martin Behrens Lohnsteuerklasse ist (1) b) Christiane Müller Lohnsteuerklasse ist (3) c) Marco Sievers Lohnsteuerklasse ist (6)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 25
14. Frage
4 PunkteThema Lohn & Gehalt. Welche der folgenden 2 Aussagen sind korrekt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 25
15. Frage
4 PunkteDir liegen die aktuellen Entgelte der Azubi KG für den Monat Januar vor:
Ermittel bitte auf der Grundlage der Zahlen:
a) die Personalaufwendungen der Azubi KG
b) die Auszahlungsbeträge an die Mitarbeiter/innen- a) die Personalaufwendungen der Azubi KG betragen: (1.300.609) € b) die Auszahlungsbeträge an die Mitarbeiter betragen: (545.926) €
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 25
16. Frage
4 PunkteBitte kontiere den folgenden Beleg!
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 25
17. Frage
4 PunkteSituation für die Aufgaben 17 – 19
Dir liegt der folgende Kontoauszug der Azubi KG vor:
Bitte ermittel den Betrag in € mit dem die Versicherung im Jahr 2020 in die Erfolgsrechnung einfließt!
- Der Betrag der in die Erfolgsrechnung einfließt ist: (257,43) €
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 25
18. Frage
4 PunkteBitte kontiere den oben stehenden Beleg (Kontoauszug) zum 02.05.2020
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 25
19. Frage
4 PunkteBilde den Buchungssatz, wenn am 31.12.2020 eine Abgrenzung vorgenommen werden soll.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 25
20. Frage
4 PunkteDir liegt die folgende Bilanz vor:
Bitte ermittel nun folgendes und runde auf die volle Zahl:
a) Die Fremdkapitalqoute
b) die Liquidität 1.Grades
- a) Die Fremdkapitalqoute beträgt: (75) % b) Die Liquidität des 1. Grades beträgt: (16) %
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 25
21. Frage
4 PunkteDie Azubi KG bildet am Jahresende 2020 Rückstellungen. Welche der folgenden 2 Aussagen bzgl. Rückstellungen sind zutreffend?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 25
22. Frage
4 PunkteSituation für die Aufgaben 22 & 23
Die Steinway GmbH möchte bei der Azubi KG 50 Sitzbänke für insgesamt 75.000 € erwerben. Die variablen Kosten pro Sitzbank betragen dabei 1375,00€
Bitte berechne den Deckungsbeitrag pro Sitzbank!
- Der Deckungsbeitrag pro Sitzbank beträgt: (125)€
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 25
23. Frage
4 PunkteDie Azubi KG verfügt aktuell noch über freie Kapazitäten, um den Auftrag ausführen zu können.
Wenn der Deckungsbeitrag positiv ist, welche der folgenden Aussagen ist dann zutreffend?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 25
24. Frage
4 PunkteIn der Azubi KG wird bei der Herstellung eigener Produkte das Industriekalkulationsschema zugrunde gelegt. Welche der folgenden Aussagen bzgl. des Industriekalkulationsschema ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 25
25. Frage
4 PunkteWelcher der folgenden beiden Aussagen bzgl. den kalkulatorischen Kosten sind zutreffend?
Korrekt
Inkorrekt
3. Teil: Prüfungs-Bestenliste
Bestenliste: Rechnungswesen Abschlussklausur
maximal 100 Punkte
Platz
Name
Eingetragen am
Punkte
Ergebnis
Tabelle wird geladen
Keine Daten verfügbar
Bestenliste: Rechnungswesen Abschlussklausur
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||